KFV-Forschungspreis 2026
Innovativer Forschergeist in Sachen Sicherheit gesucht

Was steht dahinter?
Zielsetzung
Mit dem KFV-Forschungspreis holen wir kreative Köpfe vor den Vorhang, die innovative Lösungen für mehr Sicherheit im Alltag entwickeln. Wir fördern Forschung, die Leben schützt, Risiken reduziert und die Gesellschaft widerstandsfähiger macht.
Gesucht werden innovative wissenschaftliche Arbeiten, Konzepte, Produkte und Programme, die wirksam zur Unfall- und Schadensvermeidung beitragen.
An wen richtet sich der Forschungspreis?
Zielgruppe
Der KFV-Forschungspreis richtet sich an Studierende und Absolvent*innen österreichischer universitärer bzw. außeruniversitärer Ausbildungseinrichtungen, Schüler*innen aus berufsbildenden höheren Schulen (HTL, HAK, HLW…) und an Personen aus den Bereichen Forschung, Industrie und Wirtschaft.
Welche Arbeiten können eingereicht werden?
Einreichungen
Folgende Arbeiten können eingereicht werden:
- Diplom-/Master-Arbeiten, anerkannt bzw. betreut von einer österreichischen
Universität oder Fachhochschule - Dissertationen, anerkannt bzw. betreut von einer österreichischen Universität
- Diplomarbeiten / Produkte von berufsbildenden höheren Schulen
- Forschungsarbeiten von oder für wissenschaftliche Institutionen & Unternehmen
- Ausgearbeitete Konzepte oder Prototypen, die bereits erfolgreich getestet wurden
- Laufende Projekte mit nachweisbaren Ergebnissen
Welche vier Themenbereiche stehen zur Auswahl?
Themenbereiche
Gesucht werden innovative Lösungsansätze, nachhaltige Präventionsmaßnahmen und / oder wirksame Produkte / Projekte zur Unfallvermeidung bzw. Schadensvermeidung in den Bereichen:
Themenbereich I: Unfallprävention im Kontext von Klima-, Umwelt- und Gesellschaftswandel
mit Schwerpunkt
- Präventionsstrategien zu Unfall- und Schadensereignissen durch Klimawandel und Naturgefahren (vor allem Hitze, Brände, Lawinen, Überschwemmungen).
- Forschung zu sozialer Resilienz und Bewusstseinsbildung: Wie können Gesellschaft und Gemeinschaften auf neue Risiken in den Bereichen Verkehr, Heim, Freizeit, Sport und Eigentumsschutz (Kriminalität, Brandschutz und Naturgefahren) vorbereitet werden?
- Welche Auswirkungen haben aktuelle Megatrends wie demografischer Wandel, Urbanisierung und Klimawandel auf das Unfallgeschehen in den Bereichen Verkehr, Wohnen, Freizeit und Eigentumsschutz (Kriminalität, Brandschutz und Naturgefahren)? Wie kann man präventiv auf diese neuen Herausforderungen reagieren?
Themenbereich II: Einsatz von KI, Robotik, Sensorik, Data Science und Smart Technologies
zur Unfall- und Schadensvermeidung bei Verkehr, Haushalt, Freizeit, Sport, Eigentum (Kriminalität, Brandschutz und Naturgefahren) und digitalen Lebenswelten.
mit Schwerpunkt
- Anwendungen wie z. B. Prädiktion von Unfällen, intelligente Schutzsysteme, smarte Lösungen, digitale Schulungen oder Awareness-Programme.
- Maßnahmen zur Förderung von Resilienz: Wie können Technologien Menschen, Organisationen und Systeme widerstandsfähiger gegen Krisen, Unfälle und Katastrophen machen?
Themenbereich III: Kindersicherheit & Inklusion
mit Schwerpunkt:
- Unfall- und Schadensprävention für Kinder in Verkehr, Haushalt, Freizeit, Sport und digitalen Lebenswelten
- Forschung und Maßnahmen zur Unfallvermeidung für besonders gefährdete Gruppen, wie z. B. Kinder mit Behinderung, mit Migrationshintergrund oder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien.
Themenbereich IV: Sonstiges
Alle Arbeiten, die nicht unter die Themenbereiche 1-3 fallen, aber zur Unfallverhütung und Schadensbegrenzung in den Lebensbereichen Verkehr, Wohnen, Freizeit, Sport und Eigentumsschutz (Kriminalität, Brandschutz und Naturgefahren) beitragen.
Wie wird beurteilt?
Kriterien
Innovationsgehalt / Kreativität
Komplexität
Auswahl und Anwendung der gewählten Methodik
Klarheit der Zielsetzung und Aufgabenstellung

Erfüllung der Forschungsfrage
Nachvollziehbarkeit und Klarheit der Ergebnisse und der Schlussfolgerungen
Berücksichtigung der relevanten internationalen Literatur
Relevanz für die Praxis
Wer beurteilt?
Jury
Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgt durch eine unabhängige, international besetzte Fach-Jury.
Welche Auszeichnungen gibt es?
Auszeichnungen
Die beste Arbeit aus allen 4 Themenbereichen wird mit dem Hauptpreis in der Höhe von €6.000,– ausgezeichnet. Für den zweiten Platz gibt es €3.500,– und für den dritten Platz €2.500,–.
Die Verleihung des KFV-Forschungspreises findet im Rahmen einer feierlichen Gala im Herbst 2026 in Wien statt.